unsere Fahrzeuge

Sanitätsdienst, Betreuungsdienst, Technik und Sicherheit oder die Notfallhilfe: Unser Ortsverein verfügt über vier Fahrzeuge bzw. Fahrzeuggespanne, mit denen die Helferinnen und Helfer im Einsatzfall alle Bereiche abdecken können. Klicken Sie auf die Fotos unserer Ausrüstung, um eine größere Ansicht zu erhalten.

Foto: DRK-Ottenau

Einsatzleitwagen RK RA 50/11-1

Unser Einsatzleitwagen rückt bei einem Alarm als erstes Fahrzeug zur Einsatzstelle aus. Es handelt sich dabei um einen Mercedes-Benz Sprinter 315CDI mit mittlerem Radstand und Hochdach. Er ist ausgestattet vorne mit einer Hella RTK-QS Sondersignalanlage und einem einzelnen Blaulicht am Heck. Es sind zwei 4m-Funkgeräte mit FMS und zwei 2m-Funkgerät zur Kommunikation vorhanden. An zwei Arbeitsplätzen besteht die Möglichkeit über Funktronic Major BOS 4 Besprechungseinrichtung auf jedes Funkgerät zuzugreifen. Zwei Notebooks mit externem Monitor dienen zur Dokumentation des Einsatzes. Über ein GSM- Gateway besteht die Möglichkeit zu telefonieren oder zu faxen. Hier erhalten Sie weitere Informationen.

Unser Einsatzgruppenfahrzeug ist unser Hauptfahrzeug für die Aufgaben der Bereitschaft. Das Grundfahrzeug ist ein Mercedes-Benz Sprinter 315 CDI mit 150PS mit mittlerem Radstand. Insgesamt gibt es sieben Sitzplätze inkl. dem Fahrer. Die Sondersignalanlage besteht aus zwei Hänsch DBS500 Blaulichtbalken und Hänsch Frontblitzern. Eine LED- Umfeldbeleuchtung dient zum Ausleuchten im Nahbereich des Fahrzeugs.

Im Fahrzeug werden Notfallrucksäcke nach DIN13155, Betreuungsrucksack, Tragen und ein AED mitgeführt.

Zur Kommunikation dient ein Tetra- Digitalfunkgerät.

Fahrzeug HVO/NFH RK GAG 52/42-1

Für die Notfallhilfe / Helfer vor Ort- Gruppe steht als erstes Fahrzeug ein Seat Ateca zur Verfügung. Er ist ausgestattet mit einem Blaulichtbalken Hänsch DBS 5000 und Frontblitzer von Hänsch. Ein Tetra- Digitalfunkgerät und ein 4m-Funkgerät mit FMS dient zur Kommunikation mit der Integrierten Leitstelle Mittelbaden. Ein Tetra- HRT und ein 2m- Handfunkgerät steht ebenfalls zur Verfügung.

Zur medizinischen Ausstattung gehören ein Lifepak LP1000, ein Notfallrucksack nach DIN 13155 mit zusätzlicher Sauerstoffflasche, eine elektrische Absaugpumpe und eine Kindernotfalltasche

Fahrzeug HVO/NFH RK GAG 52/42-2

Für die Notfallhilfe / Helfer vor Ort- Gruppe steht als zweites Fahrzeug ein Toyota RAV4 zur Verfügung. Er ist ausgestattet mit einer Hella RTK 7 LED und Frontblitzer BSN-LED. Ein 4m-Funkgerät mit FMS dient zur Kommunikation mit der Integrierten Leitstelle Mittelbaden. Ein 2m- Handfunkgerät steht ebenfalls zur Verfügung.

Zur medizinischen Ausstattung gehören ein AED Fred Schiller, ein Notfallrucksack nach DIN 13155 mit zusätzlicher Sauerstoffflasche und eine Kindernotfalltasche.

Hier erhalten Sie weitere Informationen.

Gerätewagen TuS RK GAG 52/58-1

Bei unserem Gerätewagen TuS handelt es sich um einen Mercedes-Benz Unimog 416 mit einer Doppelkabine und einem geschlossenen Aufbau. Auf der Ladefläche befinden sich ein Stromaggregat, Halogen- Strahler, Verlängerungsleitungen, Klapptragen und Feldbetten. Er dient als Zugfahrzeug für unseren Stromhänger und Zelthänger.

Stromanhänger

In unserem Stromhänger sind diverse Elektromaterialien untergebracht. Neben einem Ersatzstromerzeuger befinden sich Kabel in verschiedenen Längen, Halogenstrahler und Zeltleuchten in den Lagerkisten.

Zelthänger

Text zum Zelthänger