Nach dem Totengedenken erwähnte Uwe Matz im Bericht des Vorstandes neben den vielseitig durchgeführten Aufgaben im vergangenen Vereinsjahr, besonders die Überreichung des Bürgerpreises 2014 und die Aktion „Defibrillatoren (AED) für Ottenau“. Der Bürgerpreis mache den Verein sehr stolz und zeuge von hoher Anerkennung der Arbeit des DRK-Ortsvereins-Ottenau in der Bevölkerung.
Die Aktion „Defibrillatoren für Ottenau“ läuft sehr erfolgreich.
Es konnten bisher 4 „Defis“ dank zahlreicher Spenden von Privat- und Geschäftsleuten installiert werden. Der 5. Defi ist bereits in der Planung.
Uwe Matz erwähnte u. a. auch die Fa. Daimler-Benz AG Gaggenau, die mit ihrem Pro-Cent-Projekt wie auch die ortsansässigen Banken und Geschäfte, die Aktion „Defis für Ottenau“ nachhaltig unterstützt haben. Er dankte allen Spendern ganz herzlich und rief auch dazu auf, dass sich möglichst viele Leute aus der Bevölkerung sowie der Geschäftswelt an der leicht verständlichen Ausbildung am Defibrillator beteiligen. Diese Ausbildung von 4 Std. Gesamtdauer wird vom DRK-Ortsverein Gaggenau-Ottenau angeboten und könnte Leben retten. Die entsprechenden Termine werden bekannt gegeben.
Birigt Sänger berichtete dann über die verschiedensten Aktivitäten des Jugendrotkreuzes. Die stellvertr. Leiterin der Sozialarbeit – Inge Seidt – informierte über die im Jahr 2014 durchgeführten Aufgaben innerhalb der Sozialarbeit. Timo Hirth berichtete zum 1. Mal als Bereitschaftsleiter über die sehr zahlreichen und vielseitigen Aufgaben, die 2014 bewältigt wurden. Dabei kam auch die Kameradschaftspflege nicht zu kurz.
Ellen Ulrich als Schriftführerin ließ das gesamte Vereinsjahr Revue passieren. Schatzmeister Huber Weiler berichtete von einem kleinen Überschuss, der der Rücklage zugeführt wird.
Oberbürgermeister Florus und Michael Haug, Geschäftsführer des DRK-Kreisverbandes Rastatt hoben bei ihren Grußworten die vielseitige und sehr engagierte Arbeit des DRK-Ortsvereins Gaggenau-Ottenau heraus und dankten allen für ihren unermüdlichen Einsatz zum Wohle der gesamten Bevölkerung.
Roman Merkel, stellvertr. Kreisbereitschaftsleiter ehrte anschließend die aktiven Rotzkreuzler, wobei die Rotkreuzkameradin Theresia Haug für „65“ Jahre Aktivität besonders erwähnt wurde.
Geehrt wurden:
Für 10 Jahre:
- Sabine Bastian
- Marie-Josèe Mogel
- Mirjam Sänger
Für 25 Jahre:
- Norbert Hauser
- Timo Hirth
Für 30 Jahre:
- Damian Kirschniok
Für 40 Jahre:
- Bernhard Merkel
- Thomas Merkel
- Roland Heck
Für 60 Jahre:
- Günter Seidt
Für 65 Jahre:
- Theresia Haug